
Und es geht doch
Das Buch zur Bewältigung der multifunktionalen Überlastung
in kleinen und mittleren Unternehmen
Tun Sie nicht viel, sondern das Richtige
Ihr Unternehmen
Ihr Unternehmen lebt von Ordnung, Strukturen und Regeln
Ein Unternehmen zu führen, heißt vor allem, eine Ordnung, sowie Strukturen und Regeln zu definieren und durchzusetzen. Doch was braucht Ihr Unternehmen für eine Ordnung? Was sind geeignete Strukturen und Regeln? Welcher ist der passende Führungsstil?
Die Persönlichkeit Ihres Unternehmens definiert, wie es geführt werden möchte
Ein Feuerwehreinsatz braucht einen anderen Führungsstil als die Umsetzung eines Kreativ-Projektes. Jedes Unternehmen ist individuell. Diese Individualität zu bedienen, macht Unternehmensführung aus. Welchen Führungsstil braucht Ihr Unternehmen? Und woran machen Sie die Persönlichkeit Ihres Unternehmens fest?
Nach meiner Erfahrung sind es vor allem folgende Punkte:
- Wie wird der Wert produziert und wie viel Gestaltungsspielraum haben Ihre Mitarbeiter?
- Welche Bedeutung hat in Ihrem Unternehmen der „Faktor“ Mensch im Vergleich zur Technik/Technologie?
- Was ist die derzeitige oder angestrebte Größe Ihres Unternehmens in Bezug auf die Zahl der Mitarbeiter?
- Wird die entscheidende Wertschöpfung vor allem im Team erbracht oder handelt es sich vornehmlich um Einzelleistungen?
- Welche Rolle spielt das Geschlecht und die Werteorientierung Ihrer Mitarbeiter?
- Ist Ihr Markt vor allem lokal, regional, national, international oder sogar global?
- Wie innovativ muss Ihr Unternehmen sein? Wie viel Veränderungsbereitschaft braucht es?
- Reicht es, durchschnittlich gut zu sein oder ist es nötig, außergewöhnlich zu sein?
Sie können gerne noch weitere Faktoren hinzufügen. Aber mit diesen Fragen kommen Sie der Persönlichkeit Ihres Unternehmens schon sehr nah.
Ordnung, Struktur, Regeln und Vereinfachung sind wichtig, wenn Sie Veränderungen durchsetzen müssen
Veränderungsmanagement ist im Grunde ein Stabilitätsmanagement, das von stabilen Strukturen und verlässlichen Regeln geleitet wird. Keine Veränderung ohne Ordnung und Vereinfachung. Denn die Kunst liegt darin, den Prozess der Veränderung so zu gestalten, dass die Stabilität nicht gefährdet wird. Hier gelten drei Grundsätze:
- Die größte wertschöpfende Leistung wird in einem stabilen Umfeld erbracht, in dem jeder weiß, was er tun muss und bereits Routine darin hat.
- Veränderung wird zu einem Erfolg, wenn sie nur vorübergehend ist. Es braucht stabile Elemente, um vorübergehende Instabilität zu bewältigen.
- Die Veränderung ist erst gelungen, wenn sie die neue Routine ist. Routine ist Wellness für unser Gehirn. Aus diesem Grund tun wir uns so schwer, die alte Routine loszulassen.